Professionelles Verständnis und Mitgefühl
Was niemand will und es dennoch gibt: „Gewalt in der Pflege“.
Wie kann man den täglichen und oft zermürbenden Anforderungen der Pflegealltags begegnen, dem steigenden Druck und Potenzial für Grenzüberschreitungen vorbeugen? Wie ist das den Mitarbeitern zu vermitteln?
Freiheitsentziehende Maßnahmen werden immer kritischer bewertet – Alternativen und ein tieferes Verständnis sind gefragt.
Schwerpunkte und Fragen des Tagesseminars:
- Welche Formen von Gewalt gibt es?
- Wie kann ich Gewalt vorbeugen?
- Wie kann ich den Bewohner am besten versorgen und schützen?
- Was brauchen die Mitarbeiter?
- Was ist der Sinn freiheitsentziehender Maßnahmen?
- Was sind umsetzbare Alternativen?
Seminarinhalte:
- Gewalt als Phänomen
- Ursachen und Ausdrucksformen
- Auswirkungen und Folgen
- Ebenen von Gewalt
- äußere Formen und inneres Erleben
- Beziehungsdynamiken
- Ursachen verstehen und Umgang mit Gewalt
- freiheitsentziehende Maßnahmen
- Voraussetzungen, Bedeutung und Tragweite
- Anforderungen, Formen und Alternativen
- Gewaltprävention
- äußere und innere Faktoren und Ziele
- Regeln und Umgangsformen
- Verantwortung und Führung
Jenseits von Dogma und Tabu verständigen wir uns über dieses „heikle“ Thema
und finden gemeinsam zu einem besseren Verständnis.
Gewaltprävention und freiheitsentziehende Maßnahmen
- Seminarpreis für 1 Person
- 140.00 €
- Seminarpreis ab zwei Personen
- 115.00 € pro Person
Seminarinfo
Das Seminar ist ein Praxis-Seminar.
In einer kleinen Gruppe von max. 15 Teilnehmern arbeiten wir gemeinsam ganz praktisch an den Themen des Seminars sowie an den von den Teilnehmern gestellten Fragen zu den täglichen Aufgaben und Herausforderungen – beruflich und persönlich:
mit kleinen Vorträgen und Gesprächen, Diskussions- und Austauschrunden und in praktischen Übungen.
Die Themen und Schwerpunkte orientieren sich wesentlich an Ihren Fragen und konkreten Alltagssituationen und finden in entspannter und inspirierender Atmosphäre an einem freundlichen Ort statt.
Schulungsmaterial
- gedrucktes Skript mit einer übersichtlichen Darstellung der Inhalte
- Arbeitsblätter, Arbeitsblock, Kugelschreiber
Das Mittagessen, Getränke und Gebäck und die Mehrwertsteuer sind im Seminarpreis enthalten.
Methodik
- Einführung in die Themen durch kleine Kurzvorträge
- Austauschrunden zu Fragen und Anliegen der Teilnehmer
- Entwickeln und Ausformulieren der konkreten Inhalte anhand der Fragen/Reaktionen/Bedürfnisse der Teilnehmer
- anschauliche Bearbeitung der Themen mithilfe konkreter und alltagsbezogener Beispiele – Berücksichtigung und Einbindung der Fragen und Beispiele der Teilnehmer
- Vertiefung eines Themas auf Anfrage von Teilnehmern und orientiert an konkreten Fallbeispielen der Teilnehmer oder eigener Beispiele
- Ermutigung der Teilnehmer zur aktiven Mitarbeit – Berücksichtigung der Fragen und persönlichen Situationen
- thematische Arbeit und Austausch in Kleingruppen
- Übungen und Austausch in Zweiergruppen
- Reflexion und Vertiefung mithilfe thematischer Arbeitsblätter