Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter und Lehrkräfte
Lehren und Lernen
Lehren und Lernen sind untrennbar:
Der Lehrer kann ohne Schüler nicht lehren, der Schüler kann ohne Lehrer nicht lernen.
Lehren und Lernen bilden einen Prozess, in dem beide Seiten einander bedingen und brauchen, inspirieren und ergänzen, helfen und voranbringen:
Eine kreative Dynamik, die für beide Seiten viel Potenzial für Verwirklichung, Erfolg, Bestätigung und Weiterentwicklung birgt.
Schwerpunkte und Fragen des Tagesseminars
- Lernen – eine Lebensaufgabe
- Sinn und Zweck des Lernens
- Lehren als Lernprozess
- Bedingungen und Ebenen des Lehrens
- Nähe und Distanz, Grenzen und Tabus
- Verantwortung und Vertrauen
- die eigene Form des Lehrens finden
Seminarinhalte:
- Lehren und Lernen – eine Einheit
- Lehren als Lernprozess – Bedeutung und Ziel
- Dynamik von Lehren und Lernen
- Lehrer sein
- Lehrer als Vorbild und Orientierung
- Schwierigkeiten und Grenzen
- Lehrer und Schüler
- Beziehungsdynamik Lehrer/Schüler
- Lebendigkeit und persönlicher Bezug
Wir lernen, wie das Lehren zu einem kreativen Akt werden kann,
der für Lehrende und Lernende zu einer Bereicherung wird.
Lehren und Lernen
- Seminarpreis für 1 Person
- 140.00 €
- Seminarpreis ab zwei Personen
- 115.00 € pro Person
Seminarinfo
Das Seminar ist ein Praxis-Seminar.
In einer kleinen Gruppe von max. 15 Teilnehmern arbeiten wir gemeinsam ganz praktisch an den Themen des Seminars sowie an den von den Teilnehmern gestellten Fragen zu den täglichen Aufgaben und Herausforderungen – beruflich und persönlich:
mit kleinen Vorträgen und Gesprächen, Diskussions- und Austauschrunden und in praktischen Übungen.
Die Themen und Schwerpunkte orientieren sich wesentlich an Ihren Fragen und konkreten Alltagssituationen und finden in entspannter und inspirierender Atmosphäre an einem freundlichen Ort statt.
Schulungsmaterial
- gedrucktes Skript mit einer übersichtlichen Darstellung der Inhalte
- Arbeitsblätter, Arbeitsblock, Kugelschreiber
Das Mittagessen, Getränke und Gebäck und die Mehrwertsteuer sind im Seminarpreis enthalten.
Methodik
- Einführung in die Themen durch kleine Kurzvorträge
- Austauschrunden zu Fragen und Anliegen der Teilnehmer
- Entwickeln und Ausformulieren der konkreten Inhalte anhand der Fragen/Reaktionen/Bedürfnisse der Teilnehmer
- anschauliche Bearbeitung der Themen mithilfe konkreter und alltagsbezogener Beispiele – Berücksichtigung und Einbindung der Fragen und Beispiele der Teilnehmer
- Vertiefung eines Themas auf Anfrage von Teilnehmern und orientiert an konkreten Fallbeispielen der Teilnehmer oder eigener Beispiele
- Ermutigung der Teilnehmer zur aktiven Mitarbeit – Berücksichtigung der Fragen und persönlichen Situationen
- thematische Arbeit und Austausch in Kleingruppen
- Übungen und Austausch in Zweiergruppen
- Reflexion und Vertiefung mithilfe thematischer Arbeitsblätter