Qualitätsindikatoren - halbjährliche Ergebniserfassung
Geschafft! Die erste Ergebniserhebung der Qualitätsindikatoren habe ich in den letzten 2 Wochen für einen unserer langjährigen Kunden durchgeführt.
Und ich habe eine gute Nachricht – es ist gar nicht so schlimm.
Es handelte sich um eine Erhebung, bei der keinerlei technische Hilfen bzw. Pflegedokumentationssoftware zur Verfügung standen.
Ich habe jeden Datensatz einzeln über die Eingabemaske der Datenauswertungsstelle des aqua Instituts online erfasst.
Anfangs wusste ich nicht so richtig wo was zu finden ist und wie was funktioniert. Nach einigem Probieren und Nachlesen in der „Hilfe“, hatte ich es raus.
Folgendermaßen ging ich vor:
Ich ging zuerst auf die Website www.das-pflege.de und loggte mich oben recht unter „LOGIN“ als Administrator ein. Unter dem Punkt „Bewohner“ (rechte Spalte) konnte ich die Bewohner mit ihren Nummern anlegen. Wenn ein Bewohner angelegt war, konnte ich unter „Datenerfassung“ unter der laufenden Nummer „EOV-1“ (EOV steht für Erhebung ohne Veröffentlichung) die Bewohnernummer auswählen und dann die Fragen für diesen Bewohner abarbeiten. Dazu musste ich die Informationen aus der Bewohnerakte (handschriftlichen Pflegedokumentation) heraussuchen und eingeben.
Ich überprüfte dabei die Aktualität der SIS und der Maßnahmenplanung und änderte bei Bedarf einzelne Punkte, bei 5 Bewohnern schrieb ich die SIS neu. Auch Auffälligkeiten wie Gewichtabnahmen oder nicht abgesetzte ärztliche Verordnungen oder wochenlang geführte Trinkpläne, fehlende Integrationsgespräche oder Pflegevisiten markierte ich entsprechend zur weiteren Bearbeitung oder passte diese Punkte direkt an. Ich brauchte insgesamt 12 Stunden für 36 Bewohner, das sind durchschnittlich 20 Minuten je Bewohner.
Nach Abschluss der Datenerfassung aktivierte ich die „Erhebung zur Veröffentlichung“. Danach meldete sich die vertretungsberechtigte Person an, um die Daten freizugeben. Das geht nicht mit den Administrator-Rechten. Das kann nur die vertretungsberechtigte Person.
Mit Freigabe der Bewohnerdatensätze und den Angaben zur Vollzähligkeitsanalyse war das Verfahren abgeschlossen und ich erwarte nun gespannt den Bericht der DAS.
Für die erste „echte“ Stichtagerhebung sind die Daten nun gespeichert und ich muss beim nächsten Mal die Datensätze nur noch anpassen.
Die Ergebniserfassung stützt sich auf eine gute Organisation und eine aktuelle Pflegedokumentation
Grundsätzlich musste ich alle Bewohner anlegen – auch die, bei denen ein Ausschlusskriterium vorlag. Das Kriterium wird erst im zweiten Schritt bei der Erfassung der Daten für den Bewohner angeklickt und die Erhebung ist dann beendet.
Noch ein Hinweis für die Ausschlüsse von Bewohnern – sollte ein Bewohner zur Kurzzeitpflege da sein, darf beim Anlegen des Bewohners KEIN Einzugsdatum angegeben werden. Das Einzugsdatum ist das Datum des Beginns der vollstationären Versorgung – ich habe ein bisschen gebraucht, um darauf zu kommen. Dann ist es möglich bei der Erfassung „Der Bewohner ist ein Kurzzeitpflegegast“ auszuwählen.
Mein Fazit - Es ist sehr hilfreich, wenn die Pflegedokumentation der Bewohner aktuell ist und regelmäßig angepasst wird, dann geht es wirklich recht schnell.
Und ich hatte ein gutes Controlling bezüglich der Pflegegrade, der Aktualität der Pflegeplanung und der Risiken.
Ich finde, es hat sich gelohnt.